english

Marcel Breuer

Pècs 1902 - New York 1981


Der ungarische Architekt und Designer Marcel Breuer schreibt sich 1920 zunächst an der Akademie der bildenden Künste in Wien ein. Noch im gleichen Jahr bricht Breuer jedoch dieses Studium ab und geht nach Weimar, um sich dort am Bauhaus einzuschreiben. 1920-24 arbeitet Marcel Breuer in der Möbelwerkstatt. 1923 entstehen erste Architekturentwürfe und Marcel Breuer arbeitet an Serienhäusern des Büros von Walter Gropius mit.
1925-28 übernimmt Marcel Breuer die Leitung der Möbelwerkstatt, in dieser Zeit entsteht auch sein erster Stahlrohrsessel, den er 1927 als "Stahlclubsessel, Typ B3" präsentiert. Später wird dieser in "Wassily" umbenannt. 1926-27 kommt es am Bauhaus zur "Breuer-Krise", da Marcel Breuer gemeinsam mit dem ungarischen Architekten Stefan Lengyel die Gründung ihrer Firma Standart-Möbel auf eigene Faust betreibt, ohne sich vorher mit der "Bauhaus"-Leitung für die Produktrechte abzusprechen. In der Folge entwirft Marcel Breuer eine ganze Reihe von Stahlrohrmöbeln, Stühle, Tische und Schränke, die von Standard-Möbel in Berlin hergestellt und vertrieben werden. Einige der Stahlrohrmöbel werden später von der Firma Gebrüder Thonet und auch Knoll International hergestellt.
Das Stahlrohr als Grundelement hat für Marcel Breuer die großen Vorzüge, dass es an sich schon ein standardisiertes Element für seine Typenmöbel, außerdem preiswert und hygienisch ist. In allen Phasen seines Lebens wird Marcel Breuer auch mit anderen Techniken und Materialien an Entwürfen für standardisierbare und preiswerte Möbel arbeiten.
1928 gründet Marcel Breuer in Berlin ein Architekturbüro, der Bund Deutscher Architekten (BDA) verweigert ihm jedoch bis 1931 die Aufnahme. Marcel Breuer erhält keine Bauaufträge, konzentriert sich auf Innenausstattungen und führt die Entwicklung von Typenmöbeln fort.
Als erster Bau entsteht 1931 "Haus Harnischmacher" in Wiesbaden. In Zürich gestaltet er das Möbelgeschäft "Wohnbedarf". Zwei Jahre später entwirft er für den Gründer der Firma Wohnbedarf in Zürich die Doldertaler Häuser, zwei experimentelle Wohnblocks (zusammen mit Alfred und Emil Roth). Um der Verfolgung durch die Nazis wegen seiner jüdischen Abstammung zu entgehen emigriert Marcel Breuer 1933 nach Ungarn, 1935 geht er nach England, 1937 schließlich in die USA, wo Marcel Breuer bis 1946 wie Walter Gropius an der Designschule der Harvard University lehrt.
Kurzzeitig haben die beiden ein gemeinsames Architekturbüro. Es entstehen 1939 der Pennsylvania Pavilion für die New Yorker Weltausstellung sowie mehrere Privathäuser, einschließlich des Wohnhauses für Gropius. 1941 hat Marcel Breuer erneut ein eigenes Architekturbüro, mit dem er 1946 nach New York umzieht (1956 in Marcel Breuer and Associates umbenannt). Marcel Breuer entwirft über 70 Wohnhäuser, zahlreiche Universitäts- und Bürogebäude.
Als kleine Auswahl seien das Unesco-Gebäude in Paris (1953-58), das Whitney-Museum of American Art in New York (1966), das Sportgelände Flushing Meadow, New York (1960-61) oder die Laboratorien für IBM in La Gaude, Frankreich genannt.
Marcel Breuer wird zu einem der bedeutendsten Vertreter der Moderne.


keine
Abbildung
Max Liebermann
Große Seestraße in Wannsee
400.000 €
Detailansicht
keine
Abbildung
Alexej von Jawlensky
Stillleben mit Fayenceteller und Früchten
40.000 €
Detailansicht
Hermann Max Pechstein - Forellenteich in Gliesnitz
Hermann Max Pechstein
Forellenteich in Gliesnitz
40.000 €
Detailansicht
Emil Nolde - Engel vor Sonnenblumen
Emil Nolde
Engel vor Sonnenblumen
25.000 €
Detailansicht
Karl Schmidt-Rottluff - Pfingstrosen
Karl Schmidt-Rottluff
Pfingstrosen
20.000 €
Detailansicht
George Grosz - 10 Jahre verheiratet. Vor wichtigen Entschlüssen
George Grosz
10 Jahre verheiratet. Vor wichtigen Entschlüssen
10.000 €
Detailansicht
Otto Mueller - Olympia (Sitzender Rückenakt in den Dünen)
Otto Mueller
Olympia (Sitzender Rückenakt in den Dünen)
9.000 €
Detailansicht
Erich Heckel - Am Bleiberg
Erich Heckel
Am Bleiberg
5.000 €
Detailansicht

Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
pfeil


Ernst Ludwig Kirchner
Startpreis: 2.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt